Das Zubehör, das in einem Hühnerstall nicht fehlen darf
Welches sind die wichtigsten Zubehörteile, die in einem Geflügelstall nicht fehlen dürfen? Tränken und Futtertröge sind zweifellos die ersten unverzichtbaren Hilfsmittel in einem Geflügelstall, da sie die Befriedigung aller lebenswichtigen Bedürfnisse der Vögel ermöglichen.
Außerdem muss man sich Gedanken darüber machen, wie man sie am besten im Geflügelstall anordnet. Um beispielsweise zu vermeiden, dass die Tiere auf das Futter treten und es verschmutzen, sollten die Futterstellen tendenziell höher als der Boden gehalten werden.
Hennen neigen dazu, recht häufig zu trinken, weshalb bei der Einrichtung eines Hühnerstalls je nach Anzahl der Tiere eine oder mehrere Tränken nicht vergessen werden sollten.
Siphon-Tränken
Tränken müssen in erster Linie praktisch sein: Das bedeutet, dass man sie bequem reinigen können muss und dass sie generell möglichst einfach zu handhaben sein müssen.
Siphon-Tränken sind zum Beispiel sehr einfache Systeme mit einem Siphon mit Grifffüßen. Sie eignen sich für zahlreiches Geflügel: nicht nur für Hennen, sondern zum Beispiel auch für Enten. Eine solche Tränke ist je nach Alter der Tiere in der Höhe verstellbar und kann direkt im Stall aufgehängt werden. Seine erhöhte Position über dem Boden ist unerlässlich, um jegliche Art von Verunreinigung zu vermeiden.
Nippel- und Tropftränken
Die fortschrittlichste Lösung im Bereich der Tränken sind Nippeltränken, die in vielerlei Hinsicht an industrielle Anlagen erinnern. Es handelt sich um Geräte aus Edelstahl, die an die Wasserleitung angeschlossen werden müssen.
Sie ermöglichen es den Tieren, jederzeit sauberes, frisches Wasser zur Verfügung zu haben, auch wenn Sie in den Urlaub fahren oder abwesend sind. Tropfmulden hingegen werden mit einem einfachen Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen oder direkt auf einen Wassereimer geschraubt. Sie eignen sich gut für Anlagen, die sich in der Nähe eines Anschlusses befinden, während sie für Anlagen, die vom Wassernetz isoliert sind, weil sie sich beispielsweise auf dem Land befinden, unpraktisch sein können.
Verwendung von Tränken für Hühner
Eine Tränke in einem Hühnerstall zu installieren ist wichtig, aber noch wichtiger ist es, zu wissen, wie sie zu handhaben und zu nutzen ist. Die Hennen müssen Wasser mit einer Temperatur zwischen 10 und 15 Grad trinken; kälter darf es nicht sein, da sich sonst ihre Körpertemperatur verändert, was sich auf die Eiablage auswirken würde. Die Wassertröge müssen täglich mit sauberem Wasser gefüllt werden, damit der Bedarf der Küken, Hühner und Hennen gedeckt werden kann.
Hennen trinken viel häufiger als andere Vögel und benötigen daher eine ständige Versorgung mit frischem Wasser, das jederzeit zugänglich ist. Im Sommer, wenn die Temperaturen am höchsten sind, kann ein Huhn an einem Tag bis zu einem halben Liter Wasser trinken. Der Tagesbedarf richtet sich nach dem Gewicht des Huhns. Geht man von einer Futteraufnahme von 100 Gramm pro Tag aus, ergibt sich ein Wasserbedarf von bis zu 300 ml.
Futterautomaten für Geflügel
Ein weiteres unverzichtbares Element in einem Geflügelstall ist der Futterautomat: es werden verschiedene Modelle angeboten, die allen Bedürfnissen und wirtschaftlichen Möglichkeiten gerecht werden.
Bei der Haltung von Geflügel muss auch die so genannte Hackordnung berücksichtigt werden, bei der die schwächeren Tiere erst dann gefüttert werden, wenn die stärkeren dies bereits getan haben. Es handelt sich um eine Art hierarchische Ordnung: Da es nicht ungewöhnlich ist, dass schwächere Vögel ohne Futter bleiben, kann man diesem Risiko vorbeugen, indem man einfach die Anzahl der Futterstellen im Stall erhöht, vielleicht indem man sie an gegenüberliegenden Stellen aufstellt.
In jedem Fall ist ein ausreichender Schutz vor Regen erforderlich, da das Futter trocken bleiben muss.
Welcher Futterautomat für Ihren Hühnerstall wählen
Es gibt verschiedene Arten von Futterautomaten auf dem Markt: Automatische Futterautomaten, auch Pedal-futterautomaten genannt, sind sehr praktisch. Der Funktionsmechanismus lässt sich leicht beschreiben: Die Henne klettert auf das Pedal und nimmt das Futter auf, das ausgegeben wird. In dem Moment, in dem das Tier aussteigt, schließt sich der Behälter wieder, so dass keine Gefahr besteht, dass Futter verschwendet wird.
Darüber hinaus gibt es PVC-Futterautomaten, die am kostengünstigsten sind. PVC ist in der Tat ein Material, das sehr lange Zeit widerstandsfähig ist.
Dieses Material bietet noch weitere Vorteile, wie zum Beispiel eine einfache Wartung.
Es handelt sich nämlich um ein Material, das sich leicht reinigen lässt, sogar mit einem normalen Schwammtuch. Außerdem rostet und verrottet PVC nicht und kann problemlos im Freien gelagert werden.
Wie man einen Hühnerstall einrichtet: Was Sie wissen müssen
Es versteht sich von selbst, dass man bei der Einrichtung des Hühnerstalls zunächst die Anzahl der vorhandenen Vögel berücksichtigen muss. Nur so lässt sich feststellen, wie viele Futterstellen und Tränken benötigt werden. Schließlich muss man auch die Art und vor allem die Größe berücksichtigen, die sie haben müssen.
Auch das Alter der Hennen ist ein nicht zu unterschätzender faktor: die Küken müssen beispielsweise problemlos an die Futterstelle herankommen können, daher darf diese nicht zu weit vom Boden entfernt sein. Ansonsten können Sie sich auch für Futterhäuschen entscheiden, die an der Wand hängen.
Schließlich ist es wichtig, den Hühnerstall sauber zu halten, um unangenehme Gerüche und die Bildung von Schädlingen zu vermeiden.
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie einen Hühnerstall am besten einrichten, werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an Tränken und Futterautomaten.